(Deutsch) Entwicklung der Webanwendung (v2.0)

For the sake of viewer convenience, the content is shown below in the alternative language. You may click the link to switch the active language.

Ein Bericht von David Glück und Andreas Wagner

Am 1. März 2018 wurde die Version 1.0 der Webanwendung im Rahmen eines Beitrags von Andreas Wagner und David Glück bei der Konferenz „Digital Humanities im deutschsprachigen Raum 2018“ als freie Software veröffentlicht und der wissenschaftlichen Community zur Verfügung gestellt. Seitdem wird die Webanwendung in Open Source und mit einem laufenden Versionierungs­modell weiterentwickelt. Sowohl die Webanwendung als Ganze als auch die einzelnen Releases der Anwendung sind seitdem nachhaltig archiviert und über DOIs zitierbar.1 Ebenfalls 2018 wurde die auf der Webanwendung aufbauende Digitale Quellensammlung des Projekts erstmals einem fachwissenschaftlichen Publikum präsentiert und (in Verbindung mit der Publikation von Francisco de Vitorias Confessionario, des ersten Textes der Digitalen Quellensammlung) als Forschungsplattform veröffentlicht. Im März 2020 haben wir die Version 2.0 der Webanwendung veröffentlicht. Im Folgenden wollen wir einen Überblick über die wichtigsten Entwicklungen seit der erstmaligen Veröffentlichung geben. Continue reading “(Deutsch) Entwicklung der Webanwendung (v2.0)”

What’s in a URI? Part I: The School of Salamanca, the Semantic Web and Scholarly Referencing

Starting from experiences of the the philosophical and legal-historical project “The School of Salamanca. A digital collection of sources and a dictionary of its juridical-political language”, this article discusses an experimental approach to the Semantic Web.1 It lists both affirmative reasons and skeptical doubts related to this field in general and to its relevance for the project in particular. While for us the general question has not been settled yet, we have decided early on to discuss it in terms of a concrete implementation, and hence the article will also describe preliminary goals and their implementation along with practical and technical issues that we have had to deal with.

In the process, we have encountered a few difficult questions that — as far as we could determine — involve (arguably) systematic tensions between key technologies and traditional scholarly customs. The most important one concerns referencing and citation. In the following, I will describe a referencing scheme that we have implemented. It attempts to combine a canonical citation scheme, some technologies known primarily from semantic web contexts and a permalink system. Besides the details of our particular technical approach and the very abstract considerations about risks and benefits of the semantic web, I will point out some considerable advantages of our approach that are worthwhile pursuing independently of a full-blown semantic web offering.

Continue reading “What’s in a URI? Part I: The School of Salamanca, the Semantic Web and Scholarly Referencing”