(English) Salamanca Colloquium: The invention of Custom and the School of Salamanca

Der Inhalt wird unten in einer verfügbaren Sprache angezeigt. Klicken Sie auf den Link, um die aktuelle Sprache zu ändern.

Date: 02.09.2020
Time: 14.30-16.00
Organisation: Christiane Birr, José Luis Egío, Andreas Wagner
Place: Video Conference

After the summer break, the Colloquium of the research project The School of Salamanca relaunches with the presentation of Dr. Francesca Iurlaro (EUI Florence), “The invention of Custom and the School of Salamanca”. Although formulated in terms different from current lawyers, custom was already present in early modern European debates on natural law and the law of nations. Iurlaro’s research – soon available in the book “The Invention of Custom. Natural Law and the Law of Nations, 1550-1750”, Oxford University Press – retraces precisely the neglected history of the debates on the concept of custom in the ius gentium tradition, from Francisco de Vitoria to Emer de Vattel. According to Iurlaro, the moral-theological writings of important members of the School of Salamanca such as Vitoria, Domingo de Soto, Domingo Báñez and Francisco Suárez should be considered as important milestones in the progressive crystallization of a notion of customary international law.

The colloquium will be held in English.

The colloquium will take place in hybrid form: for a restricted number of participants on-site at the MPIeR and for a broader audience as a video conference. For more information and for a draft of the chapter of Iurlaro’s book we are going to discuss, please send an email to birr@rg.mpg.de.

(English) The School of Salamanca: New Digital Editions of Nebrija’s “Lexicon Iuris Civilis” and Diego de Avendaño’s “Thesaurus Indicus”, vol. 3, now online

Der Inhalt wird unten in einer verfügbaren Sprache angezeigt. Klicken Sie auf den Link, um die aktuelle Sprache zu ändern.

In March and April, two new important sources of the Digital Collection of Sources of the School of Salamanca were published:

The Lexicon Iuris Civilis, written by Nebrija in 1506, has been edited according to the printed version of Frellaeus (Lyon, 1537). Part of a big encyclopaedical project undertook by Nebrija to offer the learned community of his time systematic vocabularies of disciplines such as medicine, natural history, theology and law, Nebrija’s Lexicon Iuris Civilis integrated 600 lemmata. „(English) The School of Salamanca: New Digital Editions of Nebrija’s “Lexicon Iuris Civilis” and Diego de Avendaño’s “Thesaurus Indicus”, vol. 3, now online“ weiterlesen

(English) Before Vitoria. Birr’s and Egío’s Contribution to the Brill Companion to Early Modern Spanish Imperial Political and Social Thought

Der Inhalt wird unten in einer verfügbaren Sprache angezeigt. Klicken Sie auf den Link, um die aktuelle Sprache zu ändern.

Christiane Birr and José Luis Egío’s chapter in the recently published Companion to Early Modern Spanish Imperial Political and Social Thought focusses on a number of 15th-century writings by the jurist Alfonso de Cartagena and the theologian Bernardino López de Carvajal, both of whom were very active in Castilian diplomatic circles. While Francisco de Vitoria is often seen as having played the pioneering role in identifying the new historical dilemmas entailed by the ‘discovery’ of new, pagan peoples in the Americas, the ideas underlying these issues can only be understood in their full complexity if we look back into the 15th century. „(English) Before Vitoria. Birr’s and Egío’s Contribution to the Brill Companion to Early Modern Spanish Imperial Political and Social Thought“ weiterlesen

Die Schule von Salamanca: Neue digitale Edition von Diego de Avendaños „Thesaurus Indicus, Vol. 1“ jetzt online

Diego de Avendaño (1594-1688) wurde in Segovia geboren. Während seiner Studienzeit in Sevilla lernte er Juan de Solórzano Pereira kennen und begleitete ihn noch vor seinem zwanzigsten Geburtstag in die Neue Welt. Avendaño setzte seine Studien in Lima am Colegio San Martín der Jesuiten fort, trat selbst in den Orden ein und unterrichtete und leitete in den folgenden Jahrzehnten die Kollegien und Ordensuniversitäten in Cuzco, Charcas und Lima. Nach, wie er selbst sagte, „beinahe fünfzig Jahren in Peru“ veröffentlichte er mit dem sechsbändigen Thesaurus Indicus sein Hauptwerk, in dem er eine Fülle von Fragen weltlicher Verwaltung und geistlicher Praxis bespricht. Alle sechs Bände werden sukzessive in der Digitalen Quellensammlung des Projekts „Die Schule von Salamanca“ erscheinen. Ein Anfang ist nun mit dem ersten Band, der sich den Fragen des weltlichen Regiments Perus im 16. und frühen 17. Jahrhundert widmet, gemacht.

Die Schule von Salamanca: Neue digitale Edition von Melchor Canos „Relectio de Poenitentia“ jetzt online

Melchor Cano (1509-1560) gehört zu den bedeutendsten Autoren der Schule von Salamanca: Bereits mit fünfzehn Jahren trat er als Schüler Francisco de Vitorias in Salamanca in den Dominikaner-Orden ein. Mit fünfundzwanzig erhielt er seinen ersten theologischen Lehrstuhl in Valladolid; nach dem Tod seines akademischen Lehrers Vitoria 1546 übernahm er dessen renommierten Lehrstuhl in Salamanca selbst. Cano war Teilnehmer der politischen Debatten über die Eroberung Amerikas durch die Spanier, u.a. als Teilnehmer der sog. Kontroverse von Valladolid, in der mit den Protagonisten Bartolomé de Las Casas und Juan Ginés de Sepúlveda die unterschiedlichen Standpunkte aufeinanderprallten.

1547, ein Jahr nach einem Lehrstuhlantritt in Salamanca, hielt Cano die öffentliche Vorlesung De Poenitentia, in der er sich mit zentralen Fragen der Beichte bzw. des Bußsakraments beschäftigt. Die ausgearbeitete Fassung dieser ungewöhnlich langen und detailliert argumentierenden Grundlagentextes, die mehr als 170 Druckseiten umfasst, gibt er selbst 1550 in den Druck. Diese Erstausgabe ist nun in Volltext und Bild-Digitalisaten in der Quellensammlung des Projekts „Die Schule von Salamanca“ verfügbar.

Die Schule von Salamanca. Eine digitale Quellensammlung und ein Wörterbuch ihrer juristisch-politischen Sprache ist ein gemeinsames Projekt der Akademie der Wissenschaften und der Literatur │ Mainz, des MPIeR und der Goethe-Universität Frankfurt.

Die Schule von Salamanca: Neue digitale Edition von Domingo Báñez‘ „De Iure et Iustitia Decisiones“ jetzt online

Domingo Báñez (1528-1604) gehört zu den bedeutendsten Autoren der Schule von Salamanca: der Schüler von Melchor Cano trat mit achtzehn Jahren in den Dominikaner-Orden ein und gehört zu den einflussreichsten spanischen Theologen des 16. Jahrhunderts. Mit „De Iure et Iustita Decisiones“ reiht er sich in die von Domingo de Soto begründete literarische Tradition ein und schafft ein zentrales Werk der spanischen Spätscholastik. Volltext und Digitalisate der Ausgabe 1594 in Salamanca entstandenen Ausgabe sind nun online im open access auf der Webseite des Projekts „Die Schule von Salamanca. Eine digitale Quellensammlung und ein Wörterbuch ihrer juristisch-politischen Sprache“ verfügbar.

https://www.salamanca.school

Die Schule von Salamanca. Eine digitale Quellensammlung und ein Wörterbuch ihrer juristisch-politischen Sprache ist ein gemeinsames Projekt der Akademie der Wissenschaften und der Literatur │ Mainz, des MPIeR und der Goethe-Universität Frankfurt.

(English) Workshop: “The Global Face of the School of Salamanca: Asian and American perspectives”

Der Inhalt wird unten in einer verfügbaren Sprache angezeigt. Klicken Sie auf den Link, um die aktuelle Sprache zu ändern.

Date: 19.08.2019
Time: 15:00 – 17:00
Lecturer(s):
– Natsuko Matsumori (University of Shizuoka)
– Rômulo da Silva Ehalt (Sophia University, Tokyo/JSPS)
Organisation: Christiane Birr, Luisa Stella Coutinho (MPIeR)
Place: MPIeR, Room B316

The global dimensions of the School of Salamanca and Iberian Scholasticism is one of the topics of intense research at the MPIeR, i.a. in the projects „The School of Salamanca“, „Salamanca in America“ und „Christian Japanese in the Portuguese Empire: circulation and production of normativities in Japanese lay communities (1540s-1630s)“. In this workshop we will discuss questions arising from the confrontation of Iberian normative ideas and traditions with American and Asian realities in the 16th and 17th centuries, focussing on Bartolomé de Las Casas and the discourses on communication and hospitality (Matsumori) and legal issues regarding Japanese slavery in Portuguese Asia (Ehalt).

Simona Langella: „Una edición y traducción del tratato De Lege de Juan Gil Fernández de Nava“

Datum: 12.06.2019
Uhrzeit: 14:30 – 16:00
Vortragende: Simona Langella (Genua)
Organisation: Christiane Birr, José Luis Egío
Ort: MPIeR
Raum: Z01

Juan Gil Fernández de Nava († 1551) studierte in den 1530er Jahren Theologie unter Francisco de Vitoria und war ab 1538 selbst Professor an der Universität Salamanca. Als Vitoria in den letzten Lebensjahren seinen Vorlesungspflichten aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr nachkommen konnte, war es Juan Gil Fernández de Nava, der ihn vertrat. Aus diesem Vorlesungskontext stammt auch das Manuskript, das heute in der Vatikanischen Bibliothek aufbewahrt wird und an dessen Edition und spanischer Übersetzung Simona Langella während ihres Gastaufenthaltes am MPIeR arbeitet. Die Begegnung mit Nava erlaubt es, einen detailreicheren Blick auf das intellektuelle Panorama der Universität Salamanca in den 1530ern bis 1550ern Jahren zu werfen.

Das Kolloquium wird in spanischer Sprache gehalten.

Die Schule von Salamanca: Neue digitale Edition von Juan de Solórzano Pereiras ‚Politica Indiana‘ jetzt online

Das jüngst veröffentlichte Werk in der vom Salamanca-Projekt herausgegebenen Digitalen Quellensammlung gehörte zu den Standardwerken der juristischen Literatur im hispanischen Amerika: Juan de Solórzano Pereiras Politica Indiana zieht die Summe aus der reichen administrativen und juristischen Praxis des Verfassers in den spanischen Kolonien. Der Volltext des 1648 in Madrid gedruckten Werkes ist nun online im open access auf der Webseite des Projekts verfügbar.

Die Schule von Salamanca. Eine digitale Quellensammlung und ein Wörterbuch ihrer juristisch-politischen Sprache ist ein gemeinsames Projekt der Akademie der Wissenschaften und der Literatur │ Mainz, des MPIeR und der Goethe-Universität Frankfurt.

(English) The Vitoria Trilogy is Complete: New Text in our Digital Collection of Sources

Der Inhalt wird unten in einer verfügbaren Sprache angezeigt. Klicken Sie auf den Link, um die aktuelle Sprache zu ändern.

We are very happy to announce that our Vitoria trilogy is now complete: the „Summa Sacramentorum“ (1561), compiled by Tomas de Chávez from the master’s lessons, is now online in our Digital Collection of Sources. Together with Vitoria’s ”Relectiones” and his ”Confessionario”, the Collection offers now access to the three works that made the teaching’s of the School of Salamanca’s founding figure accessible in early modern print.